Konstanz statt Chaos: Warum regelmäßige Futterspenden für Tierheime so wertvoll sind

Das unterschätzte Problem bei Futterspenden

Wer einem Tierheim helfen möchte, denkt oft zuerst an Futterspenden – eine noble Geste, die tatsächlich Leben retten kann. Doch in der täglichen Praxis erweist sich diese Form der Hilfe häufig als schwer handhabbar. Denn viele Spenden erreichen die Einrichtungen unregelmäßig, in unterschiedlichen Mengen und mit stark variierenden Inhaltsstoffen. Eine Palette Nassfutter hier, eine Tüte Trockenfutter dort – gut gemeint, aber nicht immer hilfreich.

Oft fehlen Haltbarkeitsangaben, Verpackungen sind beschädigt oder das Futter ist nicht geeignet – insbesondere für empfindliche Tiere wie Senioren, Allergiker oder kranke Tiere. In solchen Fällen kann falsches Futter sogar gesundheitliche Probleme verursachen. Zudem sind Mitarbeitende gezwungen, viel Zeit mit dem Sortieren, Prüfen und gegebenenfalls Entsorgen zu verbringen – wertvolle Zeit, → mehr lesen…

Glücksspiel in Deutschland 2025: Das musst du zur aktuellen Lage wissen.

Aktuelles Recht, Angebote online und offline & der bundesweite Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Glücksspiel polarisiert: Für manche ist es Unterhaltung, für andere ein soziales Problem mit hohen Kosten. Das Glücksspiel in Deutschland befindet sich im Wandel: Mit dem Glücksspielstaatsvertrag wurde ein bundeseinheitlicher Rechtsrahmen geschaffen, der Chancen und Herausforderungen gleichermaßen mit sich bringt. Politische Parteien wie die FDP treiben dabei wichtige Debatten über Regulierung und Marktöffnung voran. Gleichzeitig wächst die Bedeutung von Prävention und Aufklärung – sichtbar etwa beim bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht.

Wir beleuchten die aktuelle Rechtslage, die Rolle der FDP, die Unterschiede zwischen Online- und Offline-Angeboten und geben einen Ausblick auf die Zukunft des Glücksspiels in Deutschland.

Die Rechtslage: Der Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) als Basis — aber nicht das letzte Wort

→ mehr lesen…

Wie funktioniert ein Cloud-ERP-System?

Cloud-ERP-Systeme gehören zu den wichtigsten Innovationen im Bereich moderner Unternehmenssoftware. Sie kombinieren zentrale Geschäftsprozesse mit den Vorteilen der Cloud und eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten in Sachen Optimierung, Effizienzsteuerung und Flexibilität.

Eingesetzt wird diese Art von Software sowohl von kleinen Start-ups als auch von mittelständischen Betrieben und größeren Unternehmen. Typischerweise findet sie Anwendung in Bereichen wie Handel, Produktion, Dienstleistungen oder im Großhandel – überall dort, wo Prozesse effizient koordiniert, Daten vernetzt und Abläufe digital gesteuert werden müssen.

Doch wie funktioniert eine ERP Software Cloud eigentlich im Detail? Darum geht es in diesem Artikel:

  1. Eine klare Erklärung, was ein Cloud-ERP-System ist
  2. Technische Grundlagen und Funktionsweise
  3. Wichtige Module und Anwendungsbereiche
  4. Vorteile und Unterschiede zu klassischen ERP-Systemen
  5. Zukunftstrends und Perspektiven

Was ist ein Cloud-ERP-System?

→ mehr lesen…

Zukunft des Föderalismus: Wie sich Macht, Verantwortung und Ressourcen neu verteilen müssen

Der Föderalismus ist ein zentrales Organisationsprinzip moderner Demokratien – gerade im deutschsprachigen Raum. Er steht für Machtverteilung, regionale Eigenverantwortung und demokratische Kontrolle. Doch in den vergangenen Jahren ist dieses System zunehmend unter Druck geraten. Die Pandemie, der schleppende Fortschritt bei der Verwaltungsdigitalisierung, uneinheitliche Bildungsstandards und die Herausforderungen im Bereich Klimaschutz haben offengelegt, wo Abstimmungsprobleme und Zuständigkeitswirrwarr konkrete Auswirkungen auf Effizienz und Vertrauen haben. Vor diesem Hintergrund wird die Frage immer dringlicher: Ist der Föderalismus noch zukunftsfähig – oder braucht er eine strukturelle Neuausrichtung?

Kompetenzen im Flickenteppich: Wo der Föderalismus aus dem Gleichgewicht geraten ist

Zuständigkeiten zwischen Bund, Ländern und Kommunen sind in vielen Bereichen historisch gewachsen – aber heute häufig nicht mehr zeitgemäß. Die Bildungspolitik ist ein prominentes Beispiel: Unterschiedliche → mehr lesen…

Was droht Deutschland in einer 3‑Grad‑Welt? Risiken, Leugner und Handlungspflichten

Der Sommer 2025: Warum ein „gefühlt nasser und kalter Sommer“ in Wirklichkeit zu warm war.

Deutschland steuert – wenn nicht konkret gegengesteuert wird – auf eine globale Erwärmung um rund 3 °C zu. Doch bereits jetzt, Anfang August 2025, spüren wir die Folgen: Der sogenannte „Höllensommer 2025“ wurde öffentlich als „gefühlt viel zu nass und kalt“ wahrgenommen. Klimaexperten haben hingegen gewarnt: Der Sommer war regional viel zu warm, verbunden mit Rekordregen und Extremwetter wie Überschwemmungen und Hitze­spitzen.

In diesem Beitrag untersuchen wir:

  1. Was bedeutet eine 3‑Grad‑Welt für Deutschland?
  2. Wer leugnet wissenschaftlich belegte Fakten – und warum?
  3. Warum die 1,5‑Grad‑Grenze bereits heute nicht mehr zu halten ist.
  4. Welche kurzfristigen Maßnahmen jetzt notwendig sind, wenn wir das Schlimmste noch vermeiden wollen.

Der

→ mehr lesen…
1 2 3 459