Ausgequalmt: Das Ende des Diesel-Motors

Das Verwaltungsgericht Stuttgart gibt mit seinem Urteil dem Diesel-Fahrzeug den Todesstoß.

Das hatten sie sich schön ausgedacht, die Autohersteller und die Politik in Person von Bundesverkehrsminister Dobrindt (CSU). Am kommenden Mittwoch wollten sie sich publikumswirksam auf dem „Diesel-Gipfel“ zusammensetzen und dabei Maßnahmen zur Rettung des Diesel-Motors beraten. Die Hersteller wären sicherlich ein wenig kleinlauter als sonst aufgetreten, nach der Aufdeckung des Kartells ist das ja auch das Mindeste, was man erwarten darf. Dafür hätten sie mit ihren Software-Updates eine einfache und praktikable Lösung präsentiert und damit den Ausweg aus dem Skandal aufgezeigt.

Und Dobrindt hätte den großen Zampano gespielt, nach dessen Pfeife alles tanzt. Wenn Dobrindt will, dann müssen die Autohersteller springen, das Zulassungsverbot für den Porsche Cayenne → mehr lesen…

10 praktische Tipps und Tricks, um sich zu motivieren und richtig einzustellen.

Niemand kann irgend jemanden anregen, irgend etwas zu machen, wenn diese Person es nicht selbst möchte. Alles, was eine Person für eine andere machen kann, ist diesen Menschen zu motivieren (oder mindestens versuchen, es zu tun). In diesem Artikel werden Ihrer Aufmerksamkeit 10 wirksame Strategien vorgestellt, die Ihnen helfen können, sich zu motivieren und Ihr Potential zu verwirklichen.

Welche 10 Tipps können Ihnen helfen, Ihr Potential zu verwirklichen?

  1. Seien Sie dazu bereit, Ihre Bequemlichkeitszone zu verlassen. Die größte Barriere für das Erzielen von Ihrem Potential ist Ihre Bequemlichkeitszone. Große Dinge geschehen erst dann, wenn Sie dazu bereit sind, sich anzustrengen und sogar verschiedene Opfer zu bringen.
  2. Haben Sie keine Angst, Fehler zu machen. Der gesunde Menschenverstand hilft uns, Fehler im
→ mehr lesen…

Jobkiller Elektromobilität?

Die Elektromobilität wird unser aller Leben verändern.

Uns stehen stürmische Zeiten bevor. Neben der totalen digitalen Vernetzung der Produktion und unseres privaten Umfeldes wird sich die digitale Revolution, die vielfach als Industrie 4.0 bezeichnet wird, selbstverständlich auch auf den Automarkt auswirken. Hier stehen in den kommenden 5 bis 10 Jahren mehr Änderungen bevor, als dies in den vergangenen 50 Jahren der Fall war.

Mobilität heute

Heute dominieren noch unangefochten die Verbrennungsmotoren auf unseren Straßen. Zwar gibt es in den Großstädten einen mehr oder weniger gut funktionierenden öffentlichen Nahverkehr, trotzdem ist der Anteil des Individualverkehrs an der täglichen Verkehrsleistung immer noch sehr hoch.

Gerade in den ländlichen Gebieten dominiert der private PKW. Praktisch jeder Jugendliche, der das 17. Lebensjahr vollendet hat, → mehr lesen…

100 Jahre Sozialverband

Der SoVD erzählt seine Geschichte

Anlässlich seines 100. Jubiläums veröffentlicht der Sozialverband Deutschland (SoVD) eine Kurzfilm-Serie über seine Ursprünge, seine gesellschaftliche Rolle im Wandel der Zeit und seine heutigen Aufgaben. Der erste Teil berichtet über Erich Kuttner, den maßgeblichen Gründer des Sozialverbandes.

Der verwundete Weltkriegssoldat Erich Kuttner liegt 1916 mit zerschossenem Arm im Lazarett. Er bemerkt, dass die meisten seiner Leidensgenossen nicht verstehen, wie ernst ihre Lage ist. Denn neben öffentlicher Sympathie erhalten die Kriegsbeschädigten keine gesetzlichen Ansprüche auf ein existenzsicherndes Auskommen. Für die Soldaten scheint eine düstere Zukunft als rechtlose Almosenempfänger unausweichlich. Deshalb entschließt sich Kuttner zu einer wegweisenden Tat. Mit einigen Mitstreitern gründet er den Bund der Kriegsbeschädigten, den heutigen SoVD. Das ruft die Militärverwaltung auf den Plan, → mehr lesen…

Wenn Opfer im Regen stehen

Anzeige

Der 22. März ist der Tag der Kriminalitätsopfer.

Ein Opfer von Kriminalität zu werden, das will niemand wirklich erleben. Wir schauen zwar jede Woche millionenfach begeistert „Tatort“ und andere Krimis im Fernsehen an, doch im wahren Leben wollen wohl die wenigsten von uns überhaupt etwas mit der Polizei zu tun haben, schon gar nicht als Opfer eines Kriminalitätsfalls.

Die Faszination dieser Krimis nährt sich auch auffälligerweise vom Einsatz der Kriminalpolizei beim Aufspüren und Ergreifen der Täter. Die Opfer und deren Angehörige spielen meist nur eine Nebenrolle.

Fehlende Opferhilfe

Die Fernsehkrimis sind insoweit ganz real, da sie die wahren Verhältnisse in unserer Gesellschaft widerspiegeln. Während es sich bei Kriminalfällen vor allem um die Täter und deren langsames Entgleiten des bürgerlichen → mehr lesen…

1 20 21 22 23 24 106