Fotogeschenke mit noch mehr Pfiff!

Selbstgestrickte Wollsocken, dick machende Pralinen, unpassende Krawatten – wollen Sie an Weihnachten lange Gesichter vermeiden? Dann sind die neuen, pfiffigen Fotogeschenke des Online-Fotoversandhandels ExtraFilm eine echte Alternative zu unspektakulären und unpersönlichen Weihnachtsgeschenken.

ExtraFilm bietet pünktlich zu den Festtagen ganz neue Präsente mit persönlichen Fotos und Texten an. Egal, ob kuschelige Kissen, Lätzchen für die Kinder oder Klassiker wie Tassen, Mausmatten und T-Shirts, auf der Webseite www.extrafilm.de findet jeder Ideen für das passende Geschenke. Dank einfacher und klarer Navigation ist das perfekte Präsent im Nu gestaltet und bestellt. Wer es eher schlicht mag, der verziert die Zaubertasse oder das Handtuch mit einem schönen, selbst aufgenommenen Foto. Aber auch Designfreunde kommen nicht zu kurz: Per Mausklick kann aus zahlreichen Mustervorlagen ausgewählt werden. → mehr lesen…

T-Shirts für alle!

Eigentlich beginnt ja gerade die kalte Jahreszeit und man denkt bei Kleidung eher an Wollmütze, Schal und dicken Pullover. Aber ein cooles bedrucktes Shirt kann man immer gebrauchen. Vor allem, wenn es kostenlos zu einem kommt 😉
Ist ja Zeit der Geschenke.

Verschenkt werden die T-Shirts von 3Dsupply (http://www.3dsupply.de) an jeden Blogger, der einen Artikel zu dieser Aktion schreibt.

Nicht unerwähnt sollen die unglaubliche Großzügigkeit und unzähligen weiteren Nerd-Artikel im Shop von 3Dsupply sowie das gute Karma beim Tragen der T Shirts bleiben 😉

Also viel Spaß mit dem neuen Shirt.

Update (10.12.08): Mittlerweile hat 3Dsupply die Aktion gestoppt:
500 Blogger=500 T-Shirts=eine echte Trackback-Welle in der Blogosphäre.

Update 2 (12.12.08): Mein FeedMe Shirt ist angekommen. Danke Irina. → mehr lesen…

Wikimedia nach Sperrung mit Spenden überhäuft

Nachdem der LINKE Lutz Heilmann die Seite wikipedia.de per einstweiliger Verfügung sperren ließ, wird Wikimedia jetzt mit Spenden überhäuft.

Es sieht gut aus, daß wikipedia.de ab Montag wieder zu erreichen ist. Lutz Heilmann wird seine Anwälte beauftragen die einstweilige Verfügung gegen Wikimedia außer Kraft zu setzen.

Damit setzt Heilmann der Geschichte ein Ende, die ihm ein wahres Image-Fiasko bereitet haben dürfte. Jeder weiß jetzt über seine Stasi-Vergangenheit bescheid. Vorallem auch viele, die Heilmann vorher gar nicht kannten und auch immer davon ausgegangen sind, daß der deutsche Bundestag zumindest offiziell frei von alten Stasi-Leuten ist.
Das ist jedoch nicht der Fall. Über die weitere Entwicklung zu diesem Thema darf man gespannt sein. Es kann gut sein, daß Heilmann seinen juristischen Amoklauf → mehr lesen…

LINKEr läßt Wikipedia dicht machen

Lutz Heilmann von der LINKEN und Mitglied des Bundestages hat es geschafft, Wikipedia.de dicht zu machen.

Per einstweiliger Verfügung, erlassen vom Landgericht Lübeck am 13. November 2008, ist es Wikimedia Deutschland e.V. untersagt, „die Internetadresse wikipedia.de auf die Internetadresse de.wikipedia.org weiterzuleiten“. Grund dafür ist, daß auf de.wikipedia.org „bestimmte Äußerungen“ über Heilmann zu finden sind.

Welche Äußerungen das sind, erfährt man leider nicht auf der Homepage von Wikipedia. Nur die Erklärung zur einstweiligen Verfügung findet sich derzeit auf wikipedia.de, mehr nicht.
Laut heise.de geht es um irgendwelche SMS, die Zugehörigkeit von Heilmann zur Stasi und die angebliche Aufhebung der Immunität als Bundestagsabgeordneter. Alles ziemlich verworren. Ich hoffe, daß das Landgericht da durchgestiegen ist und weiß, gegen wen es da eine Verfügung → mehr lesen…

Google darf Bücher digitalisieren

Google hat sich mit den Verlagen geeinigt und darf jetzt Bücher digitalisieren.

Google und die Authors Guild und die Assocaition of American Publishers haben ihre Rechtsstreitigkeiten beendet. Nun kann Google Millionen Bücher, die nicht mehr verlegt werden, digitalisieren und über seine Buchsuche zugänglich machen.

Sieben Mio. Bücher hat Google bisher digitalisiert. In der Google-Buchsuche kann man diese und die jetzt rechtlich möglichen bequem durchsuchen. Außerdem soll die Buchsuche als Marktplatz für alle noch urheberrechtlich geschützten Bücher ausgebaut werden. Die dort erzielten Erlöse sollen zwischen Google, den Autoren und den Verlegern geteilt werden.

125 Mio. US-Dollar hat Google diese Einigung, die erst einmal nur für die USA gilt, gekostet. Andere Länder sollen nun folgen.

Quelle: FAZ → mehr lesen…

1 17 18 19 20 21 25