Bürgerschaftswahl in Hamburg: Warum jede Stimme am Sonntag entscheidend ist

Hamburg-Wahl 2025: Ausgangslage & Prognose

Am kommenden Sonntag, den 02.März 2025 steht in Hamburg ein wichtiger politischer Moment bevor: die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft. Diese Wahl ist nicht nur für die Hansestadt von Bedeutung, sondern auch ein Barometer für die politische Stimmung in Deutschland nach der gerade gelaufenen Bundestagswahl.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Ergebnisse der letzten Wahl, die neuesten Umfragen und warum Ihre Teilnahme an der Wahl einen direkten Einfluss auf die politischen Verhältnisse in der Stadt hat.

Rückblick: Die Ergebnisse der letzten Bürgerschaftswahl in Hamburg

Bei der letzten Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft im Jahr 2020 erzielte die SPD mit 39,2 % der Stimmen ein beeindruckendes Ergebnis und stellte mit Peter Tschentscher weiterhin den Ersten → mehr lesen…

Tech-Milliardäre gegen die Demokratie: Wie Thiel, Musk und die MAGA-Bewegung die USA in einen Staatsstreich treiben

In den letzten Jahren hat sich in den USA eine bemerkenswerte Verschmelzung von Technologie und Politik vollzogen, die die demokratischen Grundfesten des Landes erschüttert. Zentralfiguren wie Peter Thiel, Elon Musk und J.D. Vance treiben eine Agenda voran, die autoritäre Tendenzen aufweist und die Demokratie in ihrer bisherigen Form infrage stellt.

Peter Thiel: Der Architekt hinter den Kulissen

Peter Thiel, Mitbegründer von PayPal und früher Investor bei Facebook, gilt als einflussreicher Strippenzieher im Hintergrund der aktuellen US-Politik. Seine libertären Ansichten propagieren eine Welt, in der Tech-Monopolisten die Macht innehaben und demokratische Prozesse als hinderlich betrachtet werden.

Thiel, der in seiner Jugend in Südafrika und dem heutigen Namibia aufwuchs, entwickelte früh eine Skepsis gegenüber dem Liberalismus und setzte sich stattdessen für eine → mehr lesen…

Bundestagswahl 2025, die Richtungswahl: Ausgangslage & Prognose

Heute ist es so weit: die Wähler*innen in Deutschland sind aufgefordert, einen neuen Bundestag zu wählen. Es geht um rechts gegen links.

Der Super-Wahl-Tag des Jahres 2025 ist da. Am heutigen Sonntag, den 23. Februar 2025 ist der Tag der vorgezogenen und eilig anberaumten Bundestagswahl. Die Wähler in Deutschland aufgerufen, ihre Stimme für die Wahl zum nächsten Bundestag abzugeben.

So fern ihnen das rein technisch überhaupt möglich ist, denn vielerorts könnten die Fristen für die Briefwahl zu kurz sein, und vor allem für Auslandsdeutsche, war es nicht möglich, ihre Stimme abzugeben. Zahlreiche Klagen deswegen sind bereits angekündigt.

Das alles nur aufgrund des eilig angesetzten Wahltermins, der für die Merz CDU gar nicht früh genug sein konnte, schließlich ging die CDU → mehr lesen…

Bundestagswahl 2025: Jede Stimme zählt – Entscheidungshilfen und aktuelle Prognosen

Am kommenden Sonntag, dem 23. Februar 2025, haben die Wählerinnen und Wähler in Deutschland die Chance, die politische Zukunft des Landes mitzugestalten. Die vorgezogene Bundestagswahl steht vor der Tür, und für viele Bürgerinnen und Bürger stellt sich die Frage: Welche Partei passt zu meinen politischen Vorstellungen? Wie beeinflusst meine Stimme die nächste Regierung?

In den letzten Tagen vor der Wahl ist es entscheidend, sich über die aktuellen politischen Entwicklungen zu informieren und eine bewusste Wahlentscheidung zu treffen. Dieser Artikel bietet Orientierung für unentschlossene Wähler, informiert über aktuelle Prognosen und zeigt, warum es wichtiger denn je ist, zur Wahl zu gehen.

Warum der Gang zur Wahlurne so wichtig ist

Demokratie lebt von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Die Bundestagswahl ist → mehr lesen…

Ein Jahr nach den Bauernprotesten: Was hat der Aufstand auf den Straßen gebracht?

Terror durch Landwirte auf Deutschlands Straßen gegen den Abbau von liebgewonnenen Subventionen.

Vor genau einem Jahr eskalierten die Bauernproteste in Deutschland: Mit Traktoren blockierten Landwirte Straßen, Autobahnen und Versorgungswege, um gegen politische Maßnahmen wie die Reduzierung von Agrar-Dieselsubventionen und strengere Umweltauflagen zu protestieren. Die Bilder brennender Reifen, aufgebrachter Landwirte und der massiven Polizeieinsätze beherrschten tagelang die Nachrichten.

Doch was bleibt ein Jahr später von diesem Aufstand? War der Protest ein Erfolg, oder schadete er den Bauern letztlich mehr, als er nützte?

Erreichtes – Ein Teilerfolg oder Illusion?

Auf den ersten Blick scheinen die Bauern zumindest einige ihrer Ziele erreicht zu haben. Die gerade jüngst zerbrochene, damals aber fest im Sattel sitzende Ampel-Regierung aus SPD, Grüne und FDP zog einige der → mehr lesen…

1 2 3 129