Seit 01.08. gilt die Router-Freiheit

Seit Anfang August können Internet-Kunden frei entscheiden, welchen Router sie nutzen wollen. Doch es gibt Probleme.

Seit Jahren wurde sie herbei gesehnt, nun ist sie endlich Realität: Die Routerfreiheit. Dahinter verbirgt sich nicht mehr und nicht weniger als die freie Entscheidung der Internet-Nutzer, mit welchem DSL-Router* sie ihren Zugang ins Netz realisieren wollen. Daß der Provider diesen Router vorschreibt und nur vorkonfigurierte Geräte für den Internetzugang zuläßt, diese Zeiten sind vorbei. Zumindest fast.

„Freie“ Marktwirtschaft

In der freien Marktwirtschaft der heutigen Bundesrepublik Deutschland gibt es unendlich viele Zwänge. So frei ist die Marktwirtschaft dann doch nicht, und sozial – spätestens mit der Einführung der Hartz-Gesetze – schon gleich gar nicht mehr. Alle Marktteilnehmer, das sind alle Verbraucher, Dienstleister und Erzeuger, → mehr lesen…

Umweltfreundliche Fahrzeuge

Neue Antriebstechniken reduzieren die Umweltbelastung

Lange Zeit setzte die Automobilindustrie fast ausschließlich auf Verbrennungsmotoren. Der Autokäufer hatte also lediglich die Wahl zwischen einem Otto- und einem Dieselmotor. Beide verbrennen dabei letztlich Erdöl und sorgen so für eine hohe Umweltbelastung. In den letzten Jahren allerdings ist zum einen das Bewußtsein der Verbraucher für Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit gestiegen, zum anderen hat aber auch die Politik immer strengere Vorgaben in Sachen Klimaemissionen und Abgaswerten beschlossen. Die Autohersteller haben daher neue Antriebstechniken entwickelt, die in letzter Konsequenz zu umweltfreundlicheren Fahrzeugen führen sollen.

Und die Autokäufer beginnen zunehmend, sich für solche Fahrzeuge zu interessieren. Noch sind viele umweltfreundlicheren Autos – vor allem als Neufahrzeug – sehr teuer, doch die Politik beginnt langsam zu → mehr lesen…

Bauen der Zukunft bei der Deutschen Bahn.

Mit dem Digitalen Bauen will die Bahn künftig neue Wege gehen.

In den letzten Jahrzehnten ist aus der Deutschen Bahn ein weltweit führender Mobilitäts-Dienstleister geworden. Als integrierter Konzern hat sie mittlerweile über 1.000 Tochtergesellschaften. Im Jahr 2015 hat die Deutsche Bahn im Fernverkehr 131 Millionen und im Nahverkehr über 2,5 Milliarden Passagiere befördert, dazu kommen noch 300 Millionen auf der Schiene transportierte Güter. Eine schier unvorstellbare große Transportleistung.

Störungen im Verkehrsablauf

Daß dabei nicht alles rund läuft, zeigt das gerade in den letzten Tagen medial heiß diskutierte Thema „Bauarbeiten an der ICE Strecke Hannover-Kassel“. Ab Ende April wird es auf diesem Streckenabschnitt zu erheblichen Verspätungen kommen, weil die Bahn diese für den Fernverkehr äußerst wichtige Nord-Süd-Verbindung ganze zwei Wochen wegen → mehr lesen…

iPhone: So wirst du Fehler 53 wieder los.

Apple lenkt doch noch ein und belebt iPhones mit Fehler 53 wieder.

iPhone-Nutzer können aufatmen. Wenn ihr Apple Smartphone nach dem letzten Update einen Fehler 53 gemeldet und danach den Dienst quittiert hat, gibt es eine offizielle Anleitung von Apple, wie man das iPhone wieder beleben kann.

Apple mußte einlenken

Zunächst sah alles danach aus, daß Apple stur bleiben und eine spezielle Gruppe von iPhone-Nutzern regelrecht ins Messer  laufen lassen würde. All diesen iPhone-Nutzern war gemein, daß sie irgendwann in der Vergangenheit den defekten Home-Button in einer Fremdwerkstatt reparieren ließen. Das ging solange gut, bis ein neues iOS-Update installiert wurde. Dann wurde der getauschte Home-Button als sicherheitsrelevante Manipulation erkannt, der ominöse Fehler 53 im Display angezeigt und das iPhone daraufhin → mehr lesen…

Das menschliche Restrisiko

Der Bahnunfall bei Bad Aibling soll auf menschliches Versagen zurückzuführen sein.

Am Dienstag, den 09. Februar 2016 kam es in der Nähe des bayerischen Ortes Bad Aibling zu einem tragischen Bahnunglück. Zwei Meridian-Züge der privaten Bayerischen Oberlandbahn stießen auf einer eingleisigen Strecke zusammen. Es gab mehrere tödliche und zahlreiche Schwer-Verletzte. Die Zahl der Toten ist zuletzt auf 11 angestiegen.

Die beiden Züge wurden erheblich zerstört und die Strecke ist bis heute noch gesperrt. Bei dem Unfall in Bad Aibling handelte es sich um das schwerste Zugunglück in Deutschland seit dem ICE-Crash in Eschede und um das schwerste Eisenbahnunglück in Bayern seit 40 Jahren.

Unfallursache

Bei der Suche nach dem Grund für diesen Unfall tat man sich zunächst äußerst schwer, → mehr lesen…

1 8 9 10 11 12 32