Paris Airshow 2015

Die größte und beeindruckendste Luftfahrausstellung hat ihre Tore geöffnet.

Alle zwei Jahre finden sich auf dem Flughafen Le Bourget bei Paris die Hersteller der Luftfahrindustrie zur größten Messe ihrer Branche zusammen. Die diesjährige Paris Airshow, auf französisch heißt die Messe Pariser Aérosalon, findet vom 15. bis 21 Juni 2015 statt. Es ist die 51. Ausgabe dieser Messe.

Die Paris Airshow ist die größte und älteste Luftfahrtausstellung. Immer im Wechsel mit der Farnborough International Airshow in Großbritannien wird sie  ausgerichtet und lockt alles, was in der Luftfahrtbranche Rang und Namen hat nach Paris. Hersteller, Industrie und Experten ebenso wie Fans der Luft- und Raumfahrt.
Hier werden neueste Entwicklungen in der Zivilluftfahrt, in der Raketentechnik aber auch in der Militärluftfahrt vorgestellt. Und → mehr lesen…

Die Bio International Convention 2015

Die Haupstadtregion auf der Bio International Convention 2015 in Philadelphia.

Vom 15. bis zum 18. Juni 2015 wird im Pennsylvania Convention Center in Philadelphia (USA) das größte globale Event der Biotechnologiebranche stattfinden: Die BIO International Convention.
Auf dieser weltgrößten und zudem auch einflußreichsten Biotechnologiekonferenz werden die leistungsstärksten Biotechnologie- und Pharmaunternehmen aus 65 Ländern der Welt teilnehmen.

Auch die Hauptstadtregion wird natürlich auf dieser für den deutschen Standort wichtigen Messe vertreten sein. Im Deutschen Pavillon, am gemeinschaftlichen Informationsstand der Länder Berlin und Brandenburg werden Aussteller und Vertreter der Wirtschaftsentwicklung über Produkte und Stärken von Unternehmen der Biowissenschaftsbranche in der Hauptstadtregion informieren. Interessenten haben hier die Möglichkeit sich zu informieren und spannende Diskussionen zu führen. Auch das immer wichtiger werdende Knüpfen von → mehr lesen…

XIII. Bionnale 2015 in Berlin

Das wichtigste Treffen der Biotech- und Pharmabranche.

Berlin wird neben dem politischen Zentrum auch immer mehr zum Mittelpunkt des Messegeschehens in Deutschland. Viele wichtige Messen mit starker Außenwirkung finden mittlerweile an der Spree statt. So auch die 13. Bionnale am 27. Mai 2015.

Die Bionnale ist das wichtigste Treffen der Biotech- und Pharmabranche. Im Ludwig Erhard Haus, dem „Gürteltier“ an der Fasanenstraße in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Zoologischer Garten, treffen sich am 27.05.15 Akteure der Biowissenschaften, der Gesundheitswirtschaft und aus Politik und Finanzwesen. Erstmals wird die Bionnale in Kooperation mit dem Charité Entrepreneurship Summit in englischer Sprache stattfinden. Dadurch wird die Messe gerade für internationale Teilnehmer noch interessanter.

Themenschwerpunkte

Hauptschwerpunkte der Messe werden die Wirkstoffentwicklung, die Diagnostik Glycobiotechnologie und die → mehr lesen…

Die Veränderung der Casinos

Online Spielautomaten ermöglichen Spaß und Unterhaltung.

Wenn man sich ein Casino vorstellt oder gar ein Casino betritt, hört man das Klingeln und sieht die Lichter der Spielautomaten funkeln. Die Karten- und Tischspiele sind normalerweise sehr leise, wenn gerade niemand größere Summen gewinnt. Die Wahrnehmung der Spielautomaten überträgt sich indirekt auf das gesamte Casino und die „einarmigen Banditen“ wurden somit zum Innenbegriff für die ganz eigene Atmosphäre in einem Casino.

Casinos wandern ins Internet

Doch heutzutage durchlebt die Automatenbranche eine große Veränderung und damit auch das Casino. Seit der Erfindung der Spielautomaten noch vor mehr als hundert Jahren haben die Spielautomaten keine so großen Veränderungen erfahren, wie sie dies seit der alltäglichen Nutzung des Internets tun. Deshalb stehen die Casinos zusammen → mehr lesen…

Das Ende der Milchquote

Am 01. April gibt die EU die Quotenregelung für Milch auf.

Die Landwirte zittern EU-weit vor dem 01.04.2015. Dann endet von heute auf morgen eine der nutzlosesten EU-Regeln, die Milchquote. Milch-Bauern dürfen zukünftig so viel Milch produzieren, wie sie wollen.

Über 30 Jahre hat die EU alljährlich Milchquoten festgelegt, um die Produktion von Milch an die Nachfrage anzupassen. Die berühmten Milchseen und Butterberge sollten so eigentlich vermieden werden. Bauern durften deshalb nur soviel Milch produzieren, wie sie entsprechende Kontingente besaßen. Überschritten sie die erlaubten Mengen, dann mußten sie eine Strafzahlung leisten. Dadurch sollten die Bauern eine wirtschaftliche Sicherheit erhalten. Wenn immer nur soviel Milch produziert wird, wie der Markt verlangt, dann bleibt der Preis stabil und die Einkünfte der Bauern → mehr lesen…

1 23 24 25 26 27 65