Kredite ohne Grundschuld aufnehmen

Was ist ein Kredit ohne Grundschuld?
Kredite ohne Grundschuld können nicht mit gängigen Konsumentenkrediten oder mit Krediten für Wohneigentum gleichgesetzt werden. Bei für den Kauf einer Immobilie benötigten Kredit ist eine Kreditvergabe ohne Grundschuld grundsätzlich nicht möglich. Anders sieht es wiederum aus, wenn sich die Immobilie bereits im Besitz befindet und lediglich ein Kredit für Renovierungs- oder Modernisierungsmaßnahmen benötigt wird.

In der Regel werden zur Renovierung oder Modernisierung Kreditsummen von unter 50.000 Euro benötigt. In diesem Fall verzichten einige Anbieter darauf, die Kreditsumme in die Grundschuld eintragen zu lassen. Der Vorteil liegt hierbei beim Kreditnehmer, da Notar- und Gerichtskosten dadurch gespart werden und sich die Bearbeitungszeit für den benötigten Kredit um ein Vielfaches verkürzt. Das Kreditinstitut verzichtet auf die Sicherheit → mehr lesen…

Strategie der Volatilität – Binäre Optionen

Um mit der Volatilitätsstrategie Erfolg zu haben, sind möglichst starke Kursschwankungen die unverzichtbare Voraussetzung. Ein eventueller Trend ist dabei vollkommen uninteressant, Hauptsache es werden große Bewegungen im Kurs erwartet.

Hintergrundwissen zum Basiswert ausschlaggebend

Bewegt sich ein Kurs in großen Schritten auf und ab, wird dies als Volatilität bezeichnet. Die gleichnamige Strategie für das Trading mit binären Optionen beruht also darauf, dass möglichst große Ausschläge nach oben oder unten erwartet werden. Auslöser dafür können zum Beispiel die Veröffentlichung von Bilanzzahlen eines Unternehmens, von Entscheidungen zur Übernahme oder anderer Nachrichten, die sich direkt auf den Kurs eines Basiswertes auswirken können, sein.

One Touch-Optionen als geeignetes Mittel

Sind alle Voraussetzungen am Markt gegeben, dass es zu großen Kursschwankungen kommen könnte, eröffnen Sie sowohl → mehr lesen…

Selbstständig mit Franchising

Die Zeiten werden immer schwieriger, der eigene Job ist schon lange nicht mehr so sicher, wie er früher einmal war. Selbst große Unternehmen bauen zunehmend Beschäftigte ab. Dies liegt einerseits an der wirtschaftlichen Lage, bei anderen Unternehmen daran, dass Personal durch Maschinen ersetzt wird, da diese dauerhaft gesehen oft die vermeintlich günstigere Alternative für das Unternehmen sind. – Da liegt es schon lange nicht mehr fern, dass sich Angestellte mit dem Thema der Selbstständigkeit beschäftigen, ob als zweites Standbein, oder als Haupteinnahmequelle.
Doch jede selbstständige Tätigkeit birgt auch Risiken. Jeder, der sich mit dem Gedanken beschäftigt, sich irgendwann in seinem Leben selbständig zu machen, sollte sich also die Frage stellen, welcher Unternehmertyp er ist.

Der Sicherheitstyp als Unternehmer

Gehören Sie → mehr lesen…

Investieren in Immobilien

Es ist ein Thema, das viele Menschen beschäftigt: Jeder möchte eine finanzielle Absicherung, besonders im Alter. Die Menschen werden immer älter, die staatlichen Pensions- und Rentenkassen sind nicht mehr in der Lage, weiterhin die steigenden Kosten abzudecken. In Immobilien zu investieren, stellt eine gute Möglichkeit dar, auch im Alter finanziell abgesichert zu sein.

Immobilien als Anlage

Jeder sollte private Vorsorgemaßnahmen für das Alter treffen. Aktien und Edelmetalle versprechen eine gute Rendite gegenüber Versicherungen, Festgeld oder gar Sparbüchern. Doch Aktien und Gold und Silber sind auch risikoreich. Je nach Wirtschaftslage können sich die Preise für diese Anlageobjekte jederzeit ändern. Wer dann bei schlechter Lage an sein Geld will oder muss, hat schlechte Karten. Selbst ein Totalverlust ist nicht ausgeschlossen.

Als → mehr lesen…

Die eigenen vier Wände: So finanziert man richtig

Derzeitige Niedrigzinsen sollte man nutzen; aber nicht blind „drauf los kaufen“.

Wer die passende Wohnung, das richtige Haus gefunden hat, muss sich eine Finanzierungsstrategie überlegen. Das ist nicht so einfach, denn sie ist immer individuell abhängig vom Eigenkapital, den Einnahmen und den Bankkonditionen. Sind die Zinsen niedrig, ist das natürlich verlockend. Aber: Die Zinssituation alleine sollte nicht ausschlaggebend für einen Hauskauf oder –bau sein. Denn, wenn nach 10 oder 15 Jahren die Zinsbindungsfrist ausläuft, und die Zinsen bis dahin gestiegen sind, kann das Darlehen schnell zur finanziellen Belastung werden. Höhere Zinsen verteuern nämlich die Anschlussfinanzierung nach der Zinsbindungsfrist. Dadurch steigen die monatlichen Raten der Eigenheimbesitzer.
Die Suche nach einem geeigneten Finanzierungspartner, bspw. einer Bausparkasse wie die BKM, sollte deshalb → mehr lesen…

1 29 30 31 32 33 65