Abwrackprämie gab es schon im 3. Reich

Die Abwrackprämie ist keine so neue Erfindung, als die sie gern verkauft wird. Schon im 3. Reich wurde damit experimentiert. Allerdings wenig erfolgreich. Die erwünschte Wirkung setzte nicht ein.

Damals hieß das ganze „Verschrottungshilfe“ und war nach dem Wunsch von NS-Propagandaminister Goebbels, daß alle sich einen „wunderbaren deutschen Klassewagen“ zulegen sollten, entstanden.
Nun verbietet sich eigentlich jeglicher Vergleich mit dem 3. Reich, aber als Propaganda kann man die heutige Abwrackprämie durchaus bezeichnen.

Am 13. Dezember 1933 trat das „Gesetz über Steuerfreiheit für Ersatzbeschaffungen“ inkraft. Danach wurden alle neuen Kraftwagen von der Kfz-Steuer befreit, wenn gleichzeitig ein alter außer Betrieb gesetzt und verschrottet oder vernichtet wurde.
Das Gesetz konnte man schlicht als Rohrkrepierer bezeichnen. Eine sichtbare Wirkung beim Autoabsatz konnte nicht → mehr lesen…

Blogger läßt Börse zittern

Ein Blogger aus den USA sorgt für fallende Kurse an den Börsen.

Auf seinem Blog (das hier absichtlich nicht verlinkt wird) kündigte der Blogger an, die Ergebnisse eines Stress-Tests der wichtigsten US-Banken vorliegen zu haben. Demnach seien 16 der 19 größten US-Banken „technisch insolvent“ und er wisse, um welche Banken es sich handele. Außerdem drohe 1.800 kleineren Geldinstituten in kurzer Zeit das Aus.

Die Börsen reagierten äußerst nervös auf diese dubiose Meldung und die Aktienkurse gingen trotz einiger anderer positiver Nachrichten, bspw. der Bank of Amerika, die einen Milliarden-Gewinn(!) vermelden konnte, stark auf Talfahrt.

Der dubiose Blogger, der diese Nachrichten in die Welt setzte, ist ein gewisser Hal Turner. In der Vergangenheit ist er eher durch rechtsradikale und antisemitische Äußerungen → mehr lesen…

Strippen für ein Flugticket

In London haben mehrere hundert Menschen für ein Flugticket gestrippt.

Nein das ist kein neuer Einfall der Lowcost-Airline Ryanair. Die war ja in letzter Zeit häufiger durch ihre zum Teil sehr drastischen Sparideen aufgefallen. Zuletzt durch die Einführung einer Toilettenbenutzungsgebühr und die Abschaffung der Check-In-Schalter.

Auslöser der Stripaktion in London war eine Marketing-Aktion der Airline Aer Lingus. Wobei wir da schon wieder fast bei Ryanair sind. Hatte Ryanair doch schon zwei Mal versucht, die hochdefiziere Aer Lingus (allein in 2008 ein Defizit von 120 Mio. EUR)  zu übernehmen, war aber jedesmal abgeblitzt.

Bei der Aktion von Aer Lingus konnten sich alle, die am London Eye, dem weltbekannten Londoner Riesenrad, einen Strip hinlegten, über zwei Freitickets freuen.
Totale Nacktheit hatte → mehr lesen…

Ryanair bald mit Stehplätzen?

Gibt es bei Ryanair bald Stehplätze?

Ganz so weit geht die irische Lowcost-Airline noch nicht. Aber viel fehlt nicht mehr, ist deren Chef Michael O‘ Leary doch immer auf der Suche nach Einsparmöglichkeiten. Möglichst beim Service für seine Fluggäste.

Hatte man den Vorschlag von Bezahltoiletten an Bord der Ryanair-Flieger zuerst für einen Marketingscherz gehalten, scheint sich jetzt doch genau das zu bewahrheiten. Man prüft derzeit ernsthaft, wie das Bezahlen vor dem Toilettengang funktionieren könnte. Entweder per Münzschlitz an der Tür, wobei dann das Problem der verschiedenen Währungen innerhalb Europas zu lösen wäre, oder Zahlung per Kreditkarte.
Aber da man bei Ryanair bei der Zahlung der Tickets mit einer Kreditkarte (außer Visa Elektron, aber wer hat die schon?) Gebühren von 5,- → mehr lesen…

Interview mit smava-Chef Alexander Artopé

Der smava-Geschäftsführer Alexander Artopé stellt sich den Fragen von Informelles.

smava

„smava ist ein Online-Marktplatz für Kredite von Mensch zu Mensch“, so die Macher von smava über sich selbst.
Was heißt das konkret? Auf smava kann jeder zum Banker werden und sein Geld an andere verleihen. Oder Menschen, die einen Kredit suchen, können das auch ohne ihre Bank erledigen. smava ist selbst keine Bank, sondern stellt den Kontakt zwischen den privaten Kreditgebern und Kreditnehmern her. Der Vorteil dabei für beide Seiten: Die bei Bankgeschäften übliche Spanne zwischen Einlagen- und Kreditzins kann man sich teilen.

Informelles konnte jetzt den smava-Geschäftsführer Alexander Artopé zu seinen Einschätzungen zur Abwrackprämie, faulen Krediten, der Finanzkrise und deren Auswirkungen, auch auf das Geschäft von smava befragen: → mehr lesen…

1 48 49 50 51 52 65