Satellitenaufnahmen komplett online

Wer sich gern Luftaufnahmen der Erde ansieht oder einfach mal vorher wissen will, wie es am Urlaubsort aussieht, der kann das jetzt ohne Google Earth, Virtual Earth oder ähnliche Programme auf seinem Rechner installieren zu müssen.

Auf der Seite Flash Earth gibt es die Satellitenfotos auf Flash-Basis. Netter Nebeneffekt ist dabei, daß man mit einem Mausklick zwischen Google Maps, MicrosoftVirtual Earth, Yahoo!Maps, Aks.com oder der NASA hin und her springen kann. Das funktioniert dazu auch noch sehr schnell.
Da die einzelnen Dienste zum Teil sehr unterschiedliche Datenstände der Satellitenaufnahmen haben, kann man z.B. in Berlin die einzelnen Bauphasen am Hauptbahnhof noch einmal erleben.

Das Ganze ist eine sehr gute Alternative zu den installierten Programmversionen.

Gefunden bei Geografitti.

Auf die → mehr lesen…

Telekom Spitzelaffäre weitet sich aus

Die Staatsanwaltschaft Bonn hat jetzt ein Ermittlungsverfahren eröffnet. Gestern wurde die Bonner Firmen-Zentrale durchsucht.

Auch bei T-Mobile und einem Berliner Dienstleistungsunternehmen (das hat offenbar die Telefonverbindungen der Aufsichtsratsmitglieder ausgewertet) standen die Ermittler auf der Matte. Gegen acht Personen, unter ihnen die ehemaligen Vorsitzenden von Vorstand und Aufsichtsrat Kai-Uwe Ricke und Klaus Zumwinkel, wird ermittelt.

Neben dem Vorwurf, daß die Telekom Telefonverbindungen von Mitgliedern ihres eigenen Vorstands überwacht haben soll, geht es jetzt auch die Erstellung von Bewegungsprotokollen. Dabei sollen mit einer speziellen Software Bewegungsprofile von bestimmten Personen erstellt worden sein. Dazu wurden die Handydaten der Personen abgeglichen, so daß man immer wußte, wo sich das Handy und damit sein Besitzer gerade aufhalten.
Auch Bankdaten von Journalisten und Aufsichtsräten sollen → mehr lesen…

Italiener stoppen Media-Markt Werbung

Verärgerte Italiener zwingen Media-Markt zum Absetzen eines Werbespots.

In einem der Media-Markt Spots zur Fußball-EM spielt Olli Dittrich den Iltaliener „Toni“, der passenderweise die „EMpfehlung des Jahres“ anpreist.
Dabei werden auch einige Klischees bedient, die den Italienern in Deutschland und im Heimatland gar nicht passen. So kommt „Toni“ im Spot mit gegelten Haaren, dicker Sonnenbrille im Haar und überdimensionierter Goldkette daher. Macho, typisch Italiener möchte man meinen. Böses Klischee sagen die Italiener.
Besonders aber die Sprüche von „Toni“ lösten Verärgerung aus. So wird von ihm erklärt, wie der Fußball in Italien so funktioniert:

Die Deutsche kaufe Lappetoppe, die Italiener kaufe Schiedsrichter. Kleiner Scherz.

Die italienischen Zeitungen „Corriere della Sera“ und „La Repubblica“ nannten die Werbespots mit „Toni“, von denen → mehr lesen…

Bahn schafft den Intercity ab

Die Deutsche Bahn will die Kunden in die ICE-Züge treiben.

Der Intercity (IC) in seiner jetzigen Form soll abgeschafft werden. Ab 2015 kommen neue Züge, die dem Intercity Express (ICE) ähnlich sein werden. Die Preise werden dann natürlich auch steigen.
Hartmut Mehdorn, seines Zeichens Chef der Bahn AG, bestätigte das Aus für den IC am Dienstag vor Wirtschaftsjournalisten in Frankfurt.

Damit bleibt die Bahn ihrer alten Taktik treu: Preisgünstigere Verkehre werden ausgedünnt, um so die Preise verdeckt erhöhen zu können. Am liebsten hätte sie es, wenn alle nur noch ICE fahren würden.

Mehdorn, die Bahn und die Börse: Wie der Bürger auf der Strecke bleibt*

Die ganze Vorgehensweise erinnert stark an das Ende der Interregios. Die Interregios wurden damals aus → mehr lesen…

Österreicher hat Germany gekauft

Ein Österreicher hat die Insel „Germany“ gekauft.

Die Insel „Germany“ ist Teil der gigantischen, künstlich aufgeschütteten Inselwelt vor der Küste von Dubai.

„The World“, wie das Projekt heißt, wurde innerhalb von 4 Jahren erschaffen. Sie ist das zweite Bauprojekt dieser Art nach „Palm Islands“, das aus den drei künstlichen Inselgruppen „The Palm, Jebel Ali“, „The Palm, Jumeirah“ und „The Palm, Deira“ besteht, die jeweils für sich wie eine riesige Palme aussehen.
Bei „The World“ ergeben 300 künstliche Sandaufschüttungen zusammen den Grundriss einer neun mal sieben Kilometer großen Weltkarte. 1,4 Mrd. Euro hat der Bau gekostet.
Nun hat der Verkauf der Inseln begonnen, für Beträge ziwschen 15 und 400 Mio. Dollar.
„Germany“ soll den Österreicher ca. 20 Mio. Dollar gekostet haben. → mehr lesen…

1 411 412 413 414 415 457