Streaming-Dienste auf dem Vormarsch: Das Ende einer Ära?

Hört man sich in seinem Bekanntenkreis um, wird man kaum noch jemanden antreffen, der nicht mindestens einen Streaming-Anbieter abonniert hat. Netflix, Amazon Prime oder Maxdome machen den Sendern ihre Marktanteile streitig. Dass Streaming-Dienste die größten Konkurrenten des linearen Fernsehens sind, steht außer Frage. Doch die Experten-Meinungen gehen auseinander, ob das Erstarken der sogenannten Video-On-Demand-Portale zwangsläufig das Ende des klassischen Fernsehens bedeutet. Hier kommt ein Überblick über die Zukunft des bewegten Bildes.

Parallele zum Kino

Vor einigen Jahrzehnten prophezeite man, das Fernsehen sei das Ende des Kinos. Doch es kam anders: Nach wie vor erfreut sich das Kino größter Beliebtheit. Ist es nicht naheliegend, dass die Schwarzmaler auch diesmal Unrecht behalten werden und Streaming-Dienste und lineares Programm-Fernsehen friedlich nebeneinander existieren werden? → mehr lesen…

Flugbereitschaft, die fast perfekte Inszenierung

Die Ausfälle der Regierungsflieger – eine Kampagne der Bundeswehr.

Flugzeuge haben technische Probleme. Deshalb kommt es hin und wieder zu Flugausfällen, Verspätungen oder Unannehmlichkeiten. Das ist genauso ärgerlich wie normales Brot für unzählige Flugpassagiere weltweit. Will man solche Dinge weitgehend verhindern, kann dabei nur eine absolut perfekte Wartung helfen.

Für die Bundeswehr scheinen solche Gesetzmäßigkeiten nicht zu gelten. Dort will man statt Flugzeuge richtig zu warten, einfach neue Flugzeuge bestellen. Der Steuerzahler zahlt ja. Nur müsste der schon fast im Lotto gewinnen, um diese Ausgaben zu bewältigen. Tatsächlich gibt es heutzutage reichlich gute Möglichkeiten, beim Glücksspiel die Hoffnung auf den großen Gewinn zu pflegen. Zum einen kann der Spieler aus zahlreichen Anbietern wählen, zum anderen gibt es häufig Starthilfen wie → mehr lesen…

Spielebranche toppt Filmindustrie weltweit

Nach den Büchern und Printmedien litt das klassische Fernsehen – und nun ist die Filmindustrie dran. Zumindest behauptet die Spieleindustrie, dass sie inzwischen alle Umsätze sprengt. Fakt ist, dass die Entwicklung in den USA der in Deutschland ähnelt. Die Verkäufe an DVDs und Videos sowie die Kinobesuche gehen zurück. Der Spielemarkt dagegen boomt. Nutznießer sind die Konsolenhersteller ebenso wie die Spieleentwickler für Videospiele. Vor allem die mobilen Versionen erfreuen sich großer Beliebtheit – dem Smartphone sei Dank.

Der globale Spielemarkt – Asien hat die Nase vorn

2016 setzten Video Games alleine in den USA 74,99 Milliarden US-Dollar um. Für das Jahr 2019 erwartet die Branche voraussichtlich einen Umsatz von 86,29 Milliarden USD, rund 15 Prozent mehr. Alleine zum Vorjahr 2018 → mehr lesen…

Die E-Zigarette in der Gesellschaft

Die E-Zigaretten verkaufen sich inzwischen sehr gut. Sie sind gut in der Gesellschaft angekommen. In Deutschland gibt es inzwischen rund 1,8 Millionen Verbraucher, die auf die E-Zigarette umgestiegen sind. Die Branche ist stark am Wachsen.

Die multinationalen Tabak-Konzerne reagieren auf diesen Trend. Beispielsweise ist der Marlboro-Mutter-Konzern Altria mit einer hohen Investitionssumme in diese Industrie eingestiegen. Auch die anderen großen Spieler wie BAT und Reemtsma, haben sich bei E-Zigaretten eingekauft. Dies zeigt, dass die E-Zigarette sich gut in der Gesellschaft etabliert hat. Vor einigen Jahren hätte noch keiner daran gedacht, dass die Filterzigarette jemals schwächeln würde. Doch hat die E-Zigarette enorme Vorteile. Kein Wunder, dass sie von vielen Menschen als eine seriöse und gesündere Alternative zur Filterzigarette angesehen wird.

Warum die

→ mehr lesen…

Brexit – das unvermeidbare Chaos

Dieser Tage herrscht das Chaos auf der britischen Insel.

Manchmal wünscht man sich tatsächlich, die britische Königin hätte wieder mehr Macht und könnte deshalb eingreifen, in die tagesaktuellen Regierungsgeschäfte. Dann könnte Elisabeth II. einfach mal mit dem Zepter auf den Tisch hauen und endgültig eine Entscheidung dazu treffen, ob Großbritannien nun die EU verlassen will oder nicht, und zu welchen Konditionen.

Doch die Zeit der allein regierenden Monarchen ist in Europa – außer im Vatikan – lange vorbei. Heute hat sich das Modell der Demokratie fast flächendeckend durchgesetzt, und dieses arbeitet – zum Glück – mit Mehrheiten und hängt nicht mehr vom Wohl oder Übel eines Monarchen ab. Manchmal kommt das System jedoch an seine Grenzen. Nämlich dann, wenn Populisten → mehr lesen…

1 54 55 56 57 58 457