Alternativen zum Wahl-O-Mat

Die Bundestagswahl steht unmittelbar bevor, Zeit sich eine Meinung zu den Wahlprogrammen der Parteien zu bilden.

Seit Ende letzter Woche ist der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) wieder aktiv. Dieses Mal geht es sogar gleich um drei große Wahlen, die zusammen am 26. September stattfinden. Im Einzelnen sind das die Bundestagswahl und die Landtagswahlen in Berlin und in Mecklenburg-Vorpommern. Alles drei wichtige Wahlen, wir wollen uns hier aber auf die Bundestagswahl beschränken.

Wahl-O-Mat

Den Wahl-O-Mat gibt es nun bereits seit knapp 20 Jahren. Er war von Anfang dafür gedacht, den Wählern die Meinungsfindung zu erleichtern. Denn fast niemand hat Zeit und Lust, sich die Wahlprogramme aller zur Bundestagswahl antretenden Parteien durchzulesen, nicht mal die Programme der für → mehr lesen…

Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2021: Prognose, Hochrechnung und Ergebnis

Heute wählt Sachsen-Anhalt ein neues Landesparlament #ltwsa21.

Warum diese Wahl in einem östlichen Bundesland große Auswirkungen auf den Bund und die im Herbst bevorstehende Bundestagswahl haben soll, erfährst du hier.

Sachsen-Anhalt, das Bundesland, das die allermeisten wohl nur vor der Durchfahrt auf der Bundesautobahn A2 auf dem Weg von Hannover nach Berlin kennen, wählt heute einen Landtag in Magdeburg. Das Land liegt im Osten der Bundesrepublik, aber nur politisch gesehen. Rein geografisch betrachtet, liegt Sachsen-Anhalt ziemlich in der Mitte des nunmehr seit 30 Jahren wiedervereinigten Deutschlands. Von der Wiedervereinigung, die gleiche Verhältnisse versprach, merkt zwischen Magdeburger Börde und dem Chemiedreieck Halle/Bitterfeld allerdings sehr wenig. In den prognostizierten blühenden Landschaften blüht nur der Rost auf den abgewickelten und vielfach mit Kalkül → mehr lesen…

SPD beschließt planmäßigen Untergang

Knappe Mehrheit der SPD-Mitglieder stimmt für Fortsetzung der Groko.

Knapp 6 Monate nach der Bundestagswahl im September 2017 wurde heute wohl die letzte Hürde zur Fortsetzung der sogenannten großen Koalition (GroKo) beschlossen. Wenn man rein nach den Zahlen geht, kann man die Koalition aus SPD, CDU und CSU kaum noch große Koalition nennen. Zusammen kommen die drei Parteien auf 399 der 709 Sitze im deutschen Bundestag. Das entspricht zwar einer Mehrheit, von den übergroßen Mehrheiten vergangener großen Koalitionen, die selbst verfassungsändernde Gesetze locker durchwinken konnten, ist man diesmal jedoch weit entfernt.

Die Ursache dafür ist ganz klar. Die Wähler wünschten sich keine Fortsetzung der GroKo. Die Union verlor bei der letzten Bundestagswahl satte 8,6 Prozent der Stimmen, bei der SPD → mehr lesen…

Warum die Union die AfD bewußt gestärkt hat.

So dreist wollten CDU und CSU vom Erstarken der AfD und deren Einzug in den Bundestag profitieren.

Auch wenn man sich schon länger mit Politik beschäftigt, und sei es nur als neutraler Beobachter, so hat man doch noch immer irgendwo ganz hinten im Herzen die Hoffnung, daß es in der Politik doch noch um mehr als nur Macht und Geld geht. Irgendwo versteckt muß es doch um Ideale, Visionen und Ziele gehen, so der tiefe Wunsch. Politik soll doch die Aufgabe haben, das Land, die Verhältnisse und damit das Leben der Menschen besser zu machen. So denkt und hofft man, zumindest so lange bis einen mal wieder kalt und unbarmherzig die Realität einholt.

Schmutziges Geschäft

Allein, wenn man sich der → mehr lesen…

Bundestagswahl 2017: Hochrechnungen, Wahlergebnis und Analyse

Deutschland hat gewählt, der Wähler hat gesprochen. Das Ergebnis der Bundestagswahl steht fest, und dies werden die Auswirkungen für die kommenden 4 Jahre sein.

Die große Koalition hat vom Wähler eine herbe Klatsche bekommen. CDU, CSU und SPD müssen herbe Verluste verkraften. Für die CDU ist das heutige Ergebnis von knapp 32 Prozent eines der schlechtesten seit der Gründung der Bundesrepublik.

Die SPD ist schon froh, daß überhaupt noch eine Zwei bei der Prozentangabe vorn steht. Ein weitere Groko mit der Union schloß SPD-Chef Schulz bereits aus.

Linke und Grüne haben sich gegenüber der letzten Wahl leicht verbessert.

Die wahren Gewinner der Bundestagswahl 2017 sind FDP und AfD. Die FDP ist wieder im Bundestag vertreten und konnte den eigenen Stimmenanteil → mehr lesen…

1 2 3 4 9