Googles erstes Handy heißt T-Mobile G1

Googles erstes Handy wird T-Mobile G1 heißen.

Das Handy soll heute in New York präsentiert werden. Hergestellt wird das G1 von HTC, einem bekannten Smartphone-Produzenten. Provider wird T-Mobile USA sein.

Auf dem G1 läuft Googles Betriebssystem Android. Auch viele andere Google Software-Anwendungen, wie Google Maps, StreetView und ein mobiles E-Mail-Programm, werden sich selbstverständlich auf dem Handy befinden. Ob das der Sicherheit dient, bleibt dahin gestellt.
Eine der wichtigsten Applikationen ist der Android Market. Zumindest aus der Sicht von Google. Sollen doch so ein „paar Dollar“ in die Kassen des Suchmaschinenprimus kommen. Im Android Market ist es ähnlich dem Apple Store beim iPhone möglich, Programme, Spiele und Unterhaltungssoftware zu beziehen und auf seinem T-Mobile G1 zu installieren. MP3-Musiktitel kann man aus → mehr lesen…

BSI warnt vor Google Chrome

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor dem Einsatz von Google Chrome.

Das BSI warnt davor, den Browser Google Chrome für den allgemeinen Gebrauch einzusetzen.

google-chrome-logo.jpg

Chrome existiert nur in einer Beta-Version, sei deshalb technisch nicht ausgereift und dadurch unsicher. Außerdem bemängeln die Experten vom BSI die Datensammelwut von Google.

Da jede Google Chrome-Installation eine eigene Nummer erhält, mit der es Google möglich ist, jeden Nutzer zu identifizieren, ist ein lückenloses Bewegungsprofil im Internet möglich. Deshalb warnen auch Datenschützer vor der Verwendung von Google Chrome.

Quelle: Berliner Zeitung → mehr lesen…

Google Chrome Deinstallation

Gefunden bei Lupe, der Satire-Blog:

Wenn man versucht Google Chrome wieder los zu werden, kann es zu interessanten Meldungen kommen:

Also vorher nur auf den richtigen Seiten surfen! 🙂

—————————————————————————————————–

Einen ernsten Hintergrund hat aber die eindeutige ID, die jede Google Chrome-Installation erhält. Datenschützer warnen deshalb vor der aktuellen Chrome-Version, weil so komplette Bewegungsprotokolle möglich werden. Auch das BSI warnt vor der Verwendung von Google Chrome.

Im GoogleWatchBlog gibt es jetzt eine Anleitung, wie man diese eindeutige ID wieder los wird. → mehr lesen…

Google bringt eigenen Browser: Google Chrome

Google greift Microsoft an und bringt einen eigenen Internet-Browser auf den Markt.

google-chrome-logo.jpg

Google Chrome soll schneller, benutzerfreundlicher und sicherer sein als heutige Browser. Versprechen das nicht alle Programmierer!?

Noch dominiert Microsoft mit seinem InternetExplorer den Markt. Doch konnte Mozilla Firefox in den letzten Jahren einige Marktanteile an sich reißen und liegt heute bei 20 Prozent. Weitere Konkurrenten sind Safari oder Opera.
Diese Marktverteilung will Google nun mit Chrome verändern. Das könnte zu einem „Browserkrieg“ führen, wie er Mitte der 90er Jahre schon einmal tobte. Damals zwischen dem Microsoft InternetExplorer und dem Netscape Navigator. Microsoft gewann durch seine Marktmacht im Bereich Betriebssysteme. Der InternetExplorer wurde zum kostenlosen Standardbrowser aller Windows-Versionen und nach kurzer Zeit war der Netscape Navigator Geschichte.

Die Veröffentlichung → mehr lesen…

Amazon macht Paypal Konkurrenz

Amazon startet den eigenen Bezahldienst „Checkout by Amazon“.

Dieser neue Bezahldienst soll auch anderen  Onlinehändlern offen stehen. Damit greift Amazon die Konkurrenten Ebay und Google an. Diese betreiben mit Paypal und Google Checkout eigene Bezahldienste.

Amazon Checkout soll alle wichtigen Funktionen, wie Blitzkauf mit „One Click“, Versandkostenverwaltung, Paketverfolgung, Steuerberechnung und Sonderangebote, abdecken.
Mit dem Service „Amazon Simple Pay“ können Amazon-Kunden ihre Daten, wie Adresse, Kreditkarten- oder Kontodaten, auf anderen Homepages benutzen. Damit können Onlinehändler ihren Kunden eine Alternative zum weit verbreiteten Paypal anbieten.
Ebay hatte in letzter Zeit versucht, für sein Paypal eine Monopolstellung durchzudrücken und hatte die parallele Verwendung von Google Checkout untersagt. Dagegen regte sich jedoch heftiger Widerstand.

Zur Zeit ist „Checkout by Amazon“ nur in den USA  → mehr lesen…

1 5 6 7 8