Erste Prognosen zur Bundestagswahl

Die Prognosen zur Bundestagswahl:

CDU/CSU: 33,5%

SPD: 23,5%

FDP: 14,5%

B90/Grüne: 10,5%

Linke: 12%

Andere: 6%

Danach wäre eine schwarz-gelbe Koalition vielleicht möglich.

Diese Prognose wurde durch Befragung von Wählern unmittelbar nach Abgabe ihrer Stimme ermittelt.
Das ist noch kein Ergebnis einer Auszählung von echten Wählerstimmen, aber ein erster Hinweis auf den wahrscheinlichen Ausgang dieser Wahl! Für erste echte Zahlen müsen wir alle auf die erste Hochrechnung warten. → mehr lesen…

Umfrage zur Bundestagswahl

Wen wirst Du wählen?

Noch genau 1 Monat, dann schließen die Wahllokale. Dann ist die Bundestagswahl 2009 gelaufen.
Wer Deutschland für die nächsten Jahre (ob es ganze 4 werden, bleibt abzuwarten) regieren wird, werden die anschließenden Koalitionsverhandlungen zeigen müssen. Denn absolute Mehrheiten kann man wohl hundertprozentig ausschließen.

Die Bundestasgwahl 2009 wird zu einer Richtungswahl werden: Auf der einen Seite stehen CDU/CSU und deren Traum-Koalitionspartner FDP für weiteren und dann wohl noch verschäften Sozialabbau und die Wiederauferstehung der Atomkraft.
Auf der anderen Seite, tja wer da steht da eigentlich? Wird es für eine Ampel aus SPD, Grüne und FDP reichen und wird Guido Westerwelle wie erwartet für einen kleinen Zipfel Macht umkippen, nachdem er bei der letzten Wahl für seine Loyalität → mehr lesen…

Wer braucht noch Wahl-Forscher?

Wer braucht eigentlich die Umfragen und Vorhersagen von Wahlforschungsinstituten?

Bei der bayerischen Landtagswahl konnte man die Vorhersagen zum Wahlergebnis von allen Instituten komplett in der Pfeife rauchen. Nicht ein einziges war in der Lage auch nur annähernd das bevorstehende Debakel, manche sprechen von Erdbeben, der CSU vorherzusagen.

Folgende Wahlprognosen für die CSU gaben die Institute vor der Wahl ab:
Emnid: 49 %
GMS: 48%
Forschungsgruppe Wahlen: 47%
Infratest dimap: 47%
Forsa: 50%

Tatsächliches Wahlergebnis: 43,4 %

Aber das kennt man ja bereits von der letzten Bundestagswahl. Auch dort hatte man der Union schon fast die absolute Mehrheit vorhergesagt. Heraus kam mit Angela Merkel das größte Wahldebakel für die Union auf Bundesebene. Nur die Schwäche der SPD hat dafür gesorgt, → mehr lesen…

1 9 10 11