Wahl in Berlin 2016: Ausgangslage und Prognose

Berlin wählt sich ein neues Abgeordnetenhaus.

Nach der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen ruft am kommenden Sonntag ein weiteres Bundesland seine Wähler an die Wahlurnen. In Berlin steht die Wahl zum Abgeordnetenhaus an. Es wird aller Voraussicht nach die letzte große Wahl in diesem Jahr sein und damit auch der letzte große Stimmungstest.

Bevor die Wähler ihre Stimme überhaupt abgegeben haben, scheint bereits eins festzustehen. Die bisherige große Koalition aus SPD und CDU unter dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) wird nicht weiterregieren können. Die rot-schwarz Mehrheit besteht nach Aussage der Wahlforscher nicht mehr.

SPD

Die SPD dürfte daran nichts Schlimmes finden, werden die Sozialdemokraten doch bereits heute als Sieger der Wahl ausgerufen. Mit 23 Prozent liegt die SPD weit → mehr lesen…

Wahl in Mecklenburg-Vorpommern: Ausgangslage und Prognose

Heute wählt Mecklenburg-Vorpommern einen neuen Landtag.

Der 04. September 2016 könnte sich zu einem Unglückstag vor allem für die CDU und damit auch für Bundeskanzlerin Angela Merkel werden. Wenn man den Wahlumfragen Glauben schenken will, was einem Blick in die Glaskugel gleich kommt, dann könnten die Rechtspopulisten von der AfD am Ende an den Christdemokraten vorbeiziehen und die CDU auf den 3. Platz in der Gunst der Wähler verweisen.

Die AfD als zweitstärkste Fraktion im neuen mecklenburgischen Landtag im Schweriner Schloß* wäre nicht nur für die Menschen in Meck-Pom ein Albtraum, auch für die Kanzlerin dürfte das ein echtes Worst-Case-Szenario darstellen. Noch ist ihre Kandidatur für eine weitere Amtszeit nicht beschlossen, sollten dann auch noch die kommenden Wahlen in Niedersachsen → mehr lesen…

Brexit: So läuft die Abstimmung in Großbritannien.

Und das passiert nach der Abstimmung, wenn die Briten für den Ausstieg stimmen.

Am morgigen Donnerstag ist es soweit. Der Schicksalstag des alten Europa steht an. Die Briten stimmen über den Ausstieg aus der Europäischen Union (Brexit) ab. Ganz Europa blickt gespannt auf die Insel und die Auszählung in der Nacht vom Donnerstag und Freitag.

Die Abstimmung

Premier David Cameron höchstpersönlich hatte den Briten im Jahr 2013 die Abstimmung zugesagt, um innenpolitisch Ruhe zu bekommen. Morgen muß er das Versprechen einlösen.

Die Frage auf den Abstimmungszetteln ist ganz einfach:

Soll das Vereinigte Königreich in der Europäischen Union bleiben oder soll sie die EU verlassen?

Es gibt als Antwortmöglichkeiten nur „In der EU bleiben“ oder „EU verlassen“

Von 7 Uhr morgens → mehr lesen…

Wahl in Sachsen-Anhalt: Prognose und Hochrechnungen

Heute wählt Sachsen-Anhalt einen neuen Landtag.

Ausgerechnet an einem 13. wird gleichzeitig in 3 Bundesländern gewählt. Neben Sachsen-Anhalt wird heute auch in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg der Wähler befragt.

Für wen dieser Tag zum Unglückstag werden wird und wer sich heute als Sieger feiern lassen kann, werden die Auszählungen nach dem Schließen der Wahllokale pünktlich um 18 Uhr zeigen.

Ausgangslage

So hat Sachsen-Anhalt vor 5 Jahren gewählt:

Das Ergebnis der letzten Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2011:

CDU: 32,5 Prozent
Linke: 23,7 Prozent
SPD: 21,5 Prozent
Grüne: 7,1 Prozent
NPD: 4,6 Prozent
FDP: 3,8 Prozent
FW: 2,8 Prozent
Tier: 1,6 Prozent
AfD: –
Sonstige: 2,4 Prozent

Alle Vorhersagen der Wahlforscher sahen ein Debakel der Sozialdemokraten vorher.

Hochrechnung der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2016

Vorläufiges → mehr lesen…

Wahl in Baden-Württemberg: Prognose und Hochrechnungen

Heute wählt Baden-Württemberg einen neuen Landtag.

Ausgerechnet an einem 13. wird gleichzeitig in 3 Bundesländern gewählt. Neben Baden-Württemberg wird heute auch in Rheinland-Pfalz  und Sachsen-Anhalt der Wähler befragt.

Für wen dieser Tag zum Unglückstag werden wird und wer sich heute als Sieger feiern lassen kann, werden die Auszählungen nach dem Schließen der Wahllokale pünktlich um 18 Uhr zeigen.

Ausgangslage

So hat Baden-Württemberg vor 5 Jahren gewählt:

Das Ergebnis der letzten Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011:

CDU: 39,0 Prozent
Grüne: 24,2 Prozent
SPD: 23,1 Prozent
FDP: 5,3 Prozent
Linke: 2,8 Prozent
Piraten: 2,1 Prozent
REP: 1,1 Prozent
AfD: –
Sonstige: 2,4 Prozent

Alle Vorhersagen der Wahlforscher sahen ein sehr gutes Abschneiden des jetzigen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und seiner Grünen voraus. Die Grünen → mehr lesen…

1 6 7 8 9 10 11