Wahl in Rheinland-Pfalz: Prognose und Hochrechnungen

Heute wählt Rheinland-Pfalz einen neuen Landtag.

Ausgerechnet an einem 13. wird gleichzeitig in 3 Bundesländern gewählt. Neben Rheinland-Pfalz wird heute auch in Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg der Wähler befragt.

Für wen dieser Tag zum Unglückstag werden wird und wer sich heute als Sieger feiern lassen kann, werden die Auszählungen nach dem Schließen der Wahllokale pünktlich um 18 Uhr zeigen.

Ausgangslage

So hat Rheinland-Pfalz vor 5 Jahren gewählt:

Das Ergebnis der letzten Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2011:

SPD: 35,7 Prozent
CDU: 35,2 Prozent
Grüne: 15,4 Prozent
FDP: 4,2 Prozent
Linke: 3,0 Prozent
FWG: 2,3 Prozent
Piraten: 1,6 Prozent
NPD: 1,1 Prozent
AfD: –
Sonstige: 1,4 Prozent

Alle Vorhersagen der Wahlforscher sahen ein Kopf-Kopf-Rennen der beiden Spitzenkandidatinnen voraus. Die amtierende Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) → mehr lesen…

Wahl: Aktuelle Ergebnisse in Bremen

Prognose, Hochrechnungen und Endergebnis

Die Wahl zur Bremer Bürgerschaft ist gelaufen. Die Wahllokale im Stadtstaat sind geschlossen. Die Auszählung der Stimmen in Bremen und Bremerhaven hat begonnen.

Das Ergebnis der letzten Wahl zur Bremer Bürgerschaftswahl im Jahr 2011 und alle Informationen zur Ausgangslage zu dieser Wahl gibt es hier.

Die aktuelle Hochrechnung für die Bürgerschaftswahl in Bremen 2015 sieht so aus:

SPD: 33,0 Prozent (38,6% in 2011)

Grüne: 15,2 Prozent (22,5%)

CDU: 23,0 Prozent (20,4%)

Linke: 9,1 Prozent (5,6%)

BiW: 3,2 Prozent (3,7%)

FDP: 6,6 Prozent (2,4%)

AfD: 5,3 Prozent (-)

Sonstige: 4,6 Prozent

Die Wahlbeteiligung lag in Bremen bei 50 Prozent, in Bremerhaven sogar nur bei rund 41 Prozent. Das ist ein neuerlicher Tiefpunkt.

Fazit

SPD und Grüne → mehr lesen…

Hamburg-Wahl: Prognose und Hochrechnung – Endergebnis

Die Prognose und die aktuelle Hochrechnung zur Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015

Hamburg hat gewählt. Der Wähler hat gesprochen. Nun geht es an das Auszählen der Stimmen. Solange noch keine Hochrechnung mit realen, ausgezählten Stimmen aus den Wahllokalen vorliegt, geben die Prognosen der Meinungsforschungsinstitute, die im Auftrag der Fernsehsender eine aktuelle Einschätzung des Ausgangs der Wahl erstellen, einen ersten Hinweis auf die tatsächlichen Zahlen der Stimmverteilung.

Das vorläufige Endergebnis zur Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015 sieht so aus:

SPD: 45,7 Prozent
(2011: 48,4 %)
58 Sitze

CDU: 15,9 Prozent
(2011: 21,9 %)
20 Sitze

Grüne: 12,2 Prozent
(2011: 11,2 %)
15 Sitze

Linke: 8,5 Prozent
(2011: 6,4 %)
11 Sitze

FDP: 7,4 Prozent
(2011: 6,7 %)
9 Sitze

AfD: 6,1 Prozent
(2011: → mehr lesen…

Landtagswahl in Sachsen 2014

Morgen wird in Sachsen gewählt – Die Aussichten.

Wer mit wem? Das ist die Frage, um die es bei einer Wahl immer geht, seit die Zeiten der Alleinregierungen einer einzelnen Partei vorbei sind. Im Freistaat Sachsen heißt es deshalb: Wer mit der CDU von Ministerpräsident Stanislaw Tillich?

Wahl in Sachsen

Eines dürfte schon vor der Schließung der Wahllokale am Sonntag, den 31.08.2014 feststehen, eine Fortführung der Koalition aus CDU und FDP wird es nicht geben. Wahlprognosen, was immer man von deren Wahrheitsgehalt hält, sehen die Liberalen derzeit bei 3 bis 4 Prozent. Damit dürfte sich die FDP nun aus den letzten Regierungsbeteiligungen und auch Landtagen verabschieden. Bei den am 14. September anstehenden Landtagswahlen in Thüringen und Brandenburg wird sich das langsame Sterben der → mehr lesen…

Wahlergebnis in Hessen

Prognose für die Landtagswahl in Hessen.

-> Hier geht’s zur aktuellen Hochrechnung

Heute haben natürlich alle den Blick auf Berlin und die Bundestagswahl gerichtet. Doch neben der Wahl im Bund wird auch im beschaulichen Hessen gewählt. Ein neuer Landtag soll das Land die nächsten 4 Jahre führen.

Volker Bouffier (CDU) möchte seine schwarz-gelbe Regierung weiterführen. Bouffier kam als Nachfolger für Roland Koch ins Amt des Ministerpräsidenten. Koch hatte im Mai 2010 seinen Rücktritt erklärt, weil er lieber in der Wirtschaft das große Geld verdienen will. Im August 2010 wurde der Rückzug von Koch vollzogen und Bouffier kam ins Amt.
Ob Bouffier weiter Ministerpräsident in Hessen bleiben kann, entscheiden heute die Wähler. Die Umfragen sehen nur einen kleinen Vorsprung für Schwarz-Gelb. → mehr lesen…

1 7 8 9 10 11