Hamburgwahl 2020: Hochrechnungen, Wahlergebnis und Analyse

Die Hamburger haben gewählt. Die Bürgerschaftswahl 2020 ist gelaufen und erste Ergebnisse liegen vor. Dies werden die Auswirkungen der Wahl sein.

Die Wahl in Hamburg stand ganz im Zeichen der Vorkommnisse in Thüringen, wo sich CDU und FDP erstmals mithilfe von Stimmen der AfD ins Amt des Ministerpräsidenten gebracht, manche würden sagen geputscht haben. Damit haben die Christdemokraten und Liberalen erstmals die selbst ernannte Brandmauer zu den Rechtsextremen durchbrochen und haben den Freistaat Thüringen sehenden Auges in die Nähe einer Staatskrise gebracht.

Und noch lange sind keine geordneten Verhältnisse in Thüringen absehbar. Trotz der Kompromissbereitschaft der anderen demokratischen Kräfte im Erfurter Landtag versuchen CDU und FDP immer noch weiter zu taktieren. Neuwahlen fürchten die beiden Parteien, weil sie herbe → mehr lesen…

Wahl in Hamburg: Ausgangslage, Prozente & Prognose

Hamburgwahl, die erste Wahl nach dem politischen Desaster von CDU und FDP in Thüringen.

Lange bestimmten rein Hamburger Themen die Wahl zur neuen Bürgerschaft in der Hansestadt. Der politische Dammbruch in Thüringen und die rechtsextremen Anschläge in Hanau und weiteren Orten macht diese Bürgerschaftswahl in Hamburg zu einem wichtigen Stimmungsmesser der Politik.

Werden die Parteien CDU und FDP wieder mit allen Tricks und demokratischen Mitteln versuchen, an die Macht zu kommen, wenn es sein muss auch mit Stimmen der AFD? So wie sie es in Thüringen getan haben, als der 5-Prozent-Mann Kemmerich von der FDP sich mit den stimmen der CDU und der AfD zum neuen Ministerpräsidenten wählen ließ.

Oder haben die sich selbst als „bürgerlich“ bezeichnenden Parteien aus dem → mehr lesen…

Brandenburgwahl 2019: Hochrechnungen, Wahlergebnis und Analyse

Die Brandenburger haben gewählt. Die Landtagswahl 2019 ist gelaufen und erste Ergebnisse liegen vor. Dies werden die Auswirkungen der Wahl sein.

Die SPD muss zwar einen Stimmenverlust verkraften, das ganz große Desaster ist aber ausgeblieben. Die SPD ist auch weiterhin stärkste Kraft in Brandenburg und kann wohl auch die kommende Landesregierung anführen. Die rot-rote Koalition hat allerdings wohl keine Mehrheit mehr, ein dritter Partner muss deshalb gefunden werden.

→ Die Prognose für die heutige Landtagswahl in Brandenburg, die unmittelbar nach Schließung der Wahllokale aufgestellt wurde, kannst du hier nachlesen.

Aktuelle Hochrechnung

Erste Wahlbezirke sind nun komplett ausgewählt und erste Hochrechnungen für die brandenburgische Landtagswahl liegt vor.

Aktuelle Hochrechnung für die Landtagswahl in Brandenburg 2019:
(Stand 20:00 Uhr)

SPD: 26,1 → mehr lesen…

Wahl in Sachsen: Ausgangslage, Prozente & Prognose

#ltwsn19: Heute wählt Sachsen einen neuen Landtag.
Das ist die Ausgangslage und so sieht die Prognose zum Ausgang der Wahl aus.

Neben Brandenburg wählt auch der Freistaat Sachsen heute einen Landtag. Und ebenso wie im nördlichen Nachbarbundesland wird auch in Sachsen der AfD ein sehr hoher Stimmzuwachs prognostiziert.

In Dresden bangt deshalb Amtsinhaber Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) um seine politische Zukunft. Die große Koalition aus CDU und SPD wird wohl einer neuen Regierung weichen müssen, vor allem auch, weil der SPD in Sachsen wohl ein einstelliges Wahlergebnis droht.

Die Ausgangslage dieser Sachsenwahl

Sachsen war bislang fest in der Hand der Christdemokraten. Seit der Wende führt die CDU die jeweilige Landesregierung an. Zunächst unter Kurt Biedenkopf, der den Freistaat 12 → mehr lesen…

Wahl in Brandenburg: Ausgangslage, Prozente & Prognose

#ltwbb19: Heute wählt Brandenburg einen neuen Landtag. Das ist die Ausgangslage und so sieht die Prognose zum Ausgang der Wahl aus.

Ganz Deutschland schaut heute nach Brandenburg und Sachsen. In diesen beiden Bundesländern sind die Menschen am heutigen Sonntag bis 18 Uhr aufgefordert vom ihrem demokratischen Recht Gebrauch zu machen und sich ein Landesparlament zu wählen. In beiden Ländern werden den Rechtspopulisten von der AfD hohe Stimmenzuwächse vorhergesagt.

Auch in Brandenburg stehen die Zeichen auf Sturm. Der jetzige Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und seine rot-rote Koalition mit den Linken bangen um die Fortsetzung der Regierung.

Die Ausgangslage dieser Brandenburg-Wahl

Brandenburg ist seit der Wende fest in sozialdemokratischer Hand. Seit nunmehr fast 30 Jahren stellte die SPD jeweils die stärkste → mehr lesen…

1 4 5 6 7 8 22