Wahl in Sachsen-Anhalt: Prognose und Hochrechnungen

Heute wählt Sachsen-Anhalt einen neuen Landtag.

Ausgerechnet an einem 13. wird gleichzeitig in 3 Bundesländern gewählt. Neben Sachsen-Anhalt wird heute auch in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg der Wähler befragt.

Für wen dieser Tag zum Unglückstag werden wird und wer sich heute als Sieger feiern lassen kann, werden die Auszählungen nach dem Schließen der Wahllokale pünktlich um 18 Uhr zeigen.

Ausgangslage

So hat Sachsen-Anhalt vor 5 Jahren gewählt:

Das Ergebnis der letzten Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2011:

CDU: 32,5 Prozent
Linke: 23,7 Prozent
SPD: 21,5 Prozent
Grüne: 7,1 Prozent
NPD: 4,6 Prozent
FDP: 3,8 Prozent
FW: 2,8 Prozent
Tier: 1,6 Prozent
AfD: –
Sonstige: 2,4 Prozent

Alle Vorhersagen der Wahlforscher sahen ein Debakel der Sozialdemokraten vorher.

Hochrechnung der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2016

Vorläufiges → mehr lesen…

Wahl in Baden-Württemberg: Prognose und Hochrechnungen

Heute wählt Baden-Württemberg einen neuen Landtag.

Ausgerechnet an einem 13. wird gleichzeitig in 3 Bundesländern gewählt. Neben Baden-Württemberg wird heute auch in Rheinland-Pfalz  und Sachsen-Anhalt der Wähler befragt.

Für wen dieser Tag zum Unglückstag werden wird und wer sich heute als Sieger feiern lassen kann, werden die Auszählungen nach dem Schließen der Wahllokale pünktlich um 18 Uhr zeigen.

Ausgangslage

So hat Baden-Württemberg vor 5 Jahren gewählt:

Das Ergebnis der letzten Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011:

CDU: 39,0 Prozent
Grüne: 24,2 Prozent
SPD: 23,1 Prozent
FDP: 5,3 Prozent
Linke: 2,8 Prozent
Piraten: 2,1 Prozent
REP: 1,1 Prozent
AfD: –
Sonstige: 2,4 Prozent

Alle Vorhersagen der Wahlforscher sahen ein sehr gutes Abschneiden des jetzigen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und seiner Grünen voraus. Die Grünen → mehr lesen…

Wahl in Rheinland-Pfalz: Prognose und Hochrechnungen

Heute wählt Rheinland-Pfalz einen neuen Landtag.

Ausgerechnet an einem 13. wird gleichzeitig in 3 Bundesländern gewählt. Neben Rheinland-Pfalz wird heute auch in Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg der Wähler befragt.

Für wen dieser Tag zum Unglückstag werden wird und wer sich heute als Sieger feiern lassen kann, werden die Auszählungen nach dem Schließen der Wahllokale pünktlich um 18 Uhr zeigen.

Ausgangslage

So hat Rheinland-Pfalz vor 5 Jahren gewählt:

Das Ergebnis der letzten Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2011:

SPD: 35,7 Prozent
CDU: 35,2 Prozent
Grüne: 15,4 Prozent
FDP: 4,2 Prozent
Linke: 3,0 Prozent
FWG: 2,3 Prozent
Piraten: 1,6 Prozent
NPD: 1,1 Prozent
AfD: –
Sonstige: 1,4 Prozent

Alle Vorhersagen der Wahlforscher sahen ein Kopf-Kopf-Rennen der beiden Spitzenkandidatinnen voraus. Die amtierende Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) → mehr lesen…

Kommunalwahl in Hessen

Letzter Stimmungstest für die Landtagswahlen am kommenden Sonntag.

Gestern fand in Hessen die Kommunalwahl statt. So kurz vor den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz kommt der hessischen Kommunalwahl eine Bedeutung zu, der sie wahrlich nicht gerecht werden kann, geht es bei einer Kommunalwahl doch vornehmlich um die ganz konkreten Probleme vor Ort und deren Lösung. Einen Einfluß der Bundespolitik oder umgekehrt kann man in der Regel deshalb ausschließen.

Etablierte Parteien verlieren

In diesem Jahr jedoch schauen alle gebannt auf die Zahlen aus Hessen, und die verheißen nichts Gutes. Zwar werden die amtlichen Endergebnisse erst im Laufe der Woche feststehen, doch es reicht schon völlig, was man bisher weiß.

Fast alle etablierte Parteien schneiden schlechter ab, als bei der → mehr lesen…

Wahl: Aktuelle Ergebnisse in Bremen

Prognose, Hochrechnungen und Endergebnis

Die Wahl zur Bremer Bürgerschaft ist gelaufen. Die Wahllokale im Stadtstaat sind geschlossen. Die Auszählung der Stimmen in Bremen und Bremerhaven hat begonnen.

Das Ergebnis der letzten Wahl zur Bremer Bürgerschaftswahl im Jahr 2011 und alle Informationen zur Ausgangslage zu dieser Wahl gibt es hier.

Die aktuelle Hochrechnung für die Bürgerschaftswahl in Bremen 2015 sieht so aus:

SPD: 33,0 Prozent (38,6% in 2011)

Grüne: 15,2 Prozent (22,5%)

CDU: 23,0 Prozent (20,4%)

Linke: 9,1 Prozent (5,6%)

BiW: 3,2 Prozent (3,7%)

FDP: 6,6 Prozent (2,4%)

AfD: 5,3 Prozent (-)

Sonstige: 4,6 Prozent

Die Wahlbeteiligung lag in Bremen bei 50 Prozent, in Bremerhaven sogar nur bei rund 41 Prozent. Das ist ein neuerlicher Tiefpunkt.

Fazit

SPD und Grüne → mehr lesen…

1 9 10 11 12 13 14